Nextselff Logo

Nextselff

Selbstrespekt entwickeln

Datenschutzerklärung

Transparenz über den Umgang mit Ihren persönlichen Daten

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

Nextselff

Burgunderring 11
55278 Undenheim, Deutschland
Telefon: +493631471799
E-Mail: [email protected]

Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte als betroffene Person wahrnehmen möchten, können Sie sich jederzeit über die angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.

Art und Umfang der Datenerhebung

Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten in verschiedenen Situationen während Ihrer Nutzung unserer Plattform. Diese Datenerhebung erfolgt stets nach den Grundsätzen der Datensparsamkeit und Zweckbindung.

Bei der Anmeldung zu unseren Programmen erfassen wir:

  • Vollständiger Name und Anschrift
  • E-Mail-Adresse und Telefonnummer
  • Geburtsdatum für altersgerechte Inhalte
  • Berufliche Informationen zur Programmauswahl
  • Motivation und persönliche Ziele

Während der Programmteilnahme dokumentieren wir:

  • Fortschritte in den verschiedenen Modulen
  • Teilnahme an Gruppensitzungen und Webinaren
  • Eingereichte Übungen und Reflexionsarbeiten
  • Kommunikation mit Mentoren und anderen Teilnehmern
  • Feedback und Bewertungen zu den Inhalten

Zusätzlich speichern wir automatisch technische Daten wie IP-Adresse, Browser-Typ, Betriebssystem und Zugriffszeiten, um die Funktionsfähigkeit unserer Plattform sicherzustellen und Sicherheitsrisiken zu minimieren.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich auf Basis gesetzlich erlaubter Grundlagen gemäß DSGVO:

Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Für die Durchführung unserer Selbstentwicklungsprogramme, Bereitstellung von Lernmaterialien und Betreuung durch unsere Mentoren benötigen wir Ihre Daten zur ordnungsgemäßen Vertragsabwicklung.

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Für Newsletter, Marketing-E-Mails und nicht-essenzielle Kommunikation holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung ein, die Sie jederzeit widerrufen können.

Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Zur Verbesserung unserer Angebote, Betrugsschutz und technischen Sicherheit verarbeiten wir Daten im Rahmen unserer berechtigten Interessen, soweit Ihre Grundrechte nicht überwiegen.

Gesetzliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

Bestimmte Daten müssen wir aufgrund steuerlicher, handelsrechtlicher oder anderer gesetzlicher Bestimmungen für vorgeschriebene Zeiträume aufbewahren.

Zwecke der Datenverarbeitung

Ihre persönlichen Daten verwenden wir ausschließlich für die folgenden, klar definierten Zwecke:

Programmbetreuung und -durchführung: Wir nutzen Ihre Angaben, um Ihnen passgenaue Selbstentwicklungsprogramme anzubieten. Dazu gehört die Zuordnung zu geeigneten Mentoren, die Bereitstellung individueller Lernpfade und die Anpassung der Inhalte an Ihre persönlichen Ziele und Ihr Lerntempo.

Kommunikation und Support: Ihre Kontaktdaten ermöglichen es uns, Sie über wichtige Programmänderungen zu informieren, technischen Support anzubieten und auf Ihre Fragen einzugehen. Diese Kommunikation erfolgt vorrangig über E-Mail und unser internes Nachrichtensystem.

Fortschrittsanalyse und Zertifizierung: Um Ihren Lernfortschritt zu dokumentieren und am Ende des Programms entsprechende Teilnahmebescheinigungen ausstellen zu können, speichern wir Ihre Aktivitäten, eingereichten Arbeiten und Bewertungen.

Qualitätssicherung: Anonymisierte Daten verwenden wir zur statistischen Auswertung unserer Programme, um die Qualität kontinuierlich zu verbessern und neue Angebote zu entwickeln, die den Bedürfnissen unserer Teilnehmer entsprechen.

Ihre Rechte als betroffene Person

Die DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese können Sie jederzeit kostenfrei bei uns geltend machen:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. Dies umfasst Informationen über Herkunft, Empfänger und Zweck der Datenverarbeitung sowie die geplante Speicherdauer.

Berichtigung und Löschung: Unrichtige Daten werden auf Ihren Hinweis hin umgehend korrigiert. Bei Wegfall der Rechtsgrundlage oder auf Ihren Wunsch löschen wir Ihre Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Einschränkung der Verarbeitung: Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken lassen, etwa wenn Sie die Richtigkeit bestreiten oder Widerspruch eingelegt haben.

Datenübertragbarkeit: Die von Ihnen bereitgestellten Daten können wir Ihnen in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen oder direkt an einen anderen Anbieter übermitteln.

Widerspruchsrecht: Bei Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Wir prüfen dann, ob zwingende schutzwürdige Gründe für die weitere Verarbeitung vorliegen.

Datensicherheit und Speicherdauer

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen moderne technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen.

Technische Schutzmaßnahmen: Unsere Server befinden sich in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland und werden durch Verschlüsselung, Firewalls und regelmäßige Sicherheitsupdates geschützt. Die Übertragung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich über verschlüsselte Verbindungen (SSL/TLS).

Organisatorische Maßnahmen: Nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugang zu personenbezogenen Daten, und auch nur insoweit, als dies für ihre Aufgaben erforderlich ist. Alle Mitarbeiter sind auf das Datengeheimnis verpflichtet und werden regelmäßig in Datenschutzfragen geschult.

Speicherdauer: Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Programmrelevante Daten werden normalerweise zwei Jahre nach Programmende gelöscht, sofern keine längeren gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen. Marketing-Einwilligungen können Sie jederzeit widerrufen.

Regelmäßige Überprüfung: Wir überprüfen vierteljährlich alle gespeicherten Datenbestände auf ihre weitere Erforderlichkeit und löschen nicht mehr benötigte Informationen automatisch.

Datenübermittlung an Dritte

Grundsätzlich geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter. In folgenden, klar definierten Ausnahmefällen kann jedoch eine Übermittlung erforderlich sein:

Technische Dienstleister: Für den Betrieb unserer Lernplattform arbeiten wir mit spezialisierten IT-Dienstleistern zusammen, die Hosting, E-Mail-Versand und technischen Support übernehmen. Diese Auftragsverarbeiter sind vertraglich zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet und dürfen die Daten nur in unserem Auftrag verarbeiten.

Zahlungsabwicklung: Für die Abwicklung von Zahlungen nutzen wir etablierte Zahlungsdienstleister, die höchste Sicherheitsstandards erfüllen. Dabei werden nur die für die Transaktion notwendigen Daten übermittelt.

Gesetzliche Verpflichtungen: In seltenen Fällen kann eine Datenübermittlung aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder behördlicher Anordnungen erforderlich werden. Dies geschieht nur im gesetzlich vorgeschriebenen Umfang.

Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der Europäischen Union findet nicht statt. Alle unsere Dienstleister haben ihren Sitz innerhalb der EU oder in Ländern mit angemessenem Datenschutzniveau.

Cookies und Website-Analyse

Unsere Website verwendet Cookies sparsam und transparent. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Gerät speichert und die bestimmte Funktionen unserer Website ermöglichen.

Notwendige Cookies: Diese sind für die Grundfunktionen der Website unverzichtbar, etwa für die Anmeldung in Ihrem Nutzerkonto oder den Warenkorb. Sie können in Ihrem Browser nicht deaktiviert werden, ohne dass die Funktionsfähigkeit der Website beeinträchtigt wird.

Analyse-Cookies: Mit Ihrer Einwilligung nutzen wir Cookies zur Analyse des Nutzerverhaltens, um unsere Website zu verbessern. Diese Daten werden anonymisiert ausgewertet und nicht mit anderen Datenbeständen verknüpft.

Cookie-Einstellungen: Sie können in Ihrem Nutzerkonto jederzeit Ihre Cookie-Präferenzen anpassen oder nicht-notwendige Cookies deaktivieren. Dies kann jedoch die Funktionalität bestimmter Website-Bereiche einschränken.

Detaillierte Informationen zu den eingesetzten Cookies finden Sie in unseren Cookie-Einstellungen, die Sie über den entsprechenden Link im Footer unserer Website erreichen können.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslage oder bei Änderungen unserer Leistungen anzupassen. Wesentliche Änderungen werden wir Ihnen rechtzeitig mitteilen.

Letzte Aktualisierung: Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 15. Februar 2025 überarbeitet und entspricht der aktuellen Rechtslage sowie unseren Geschäftspraktiken.

Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Umgang mit Ihren Daten informiert zu bleiben. Bei grundlegenden Änderungen werden wir Sie per E-Mail über die wichtigsten Neuerungen informieren.